Das Labor für Experimentelle und Translationale Radioonkologie-Forschung (Leiterin des Labors: Priv.-Doz. Dr.med. Ira-Ida Skvortsova; Univ.-Klinik für Strahlentherapie-Radioonkologie) wurde im Jahr 2006 gegründet.
Im Rahmen seines Forschungsprogramms beschäftigt sich das Labor mit der Entwicklung neuartiger Biomarker und Therapieziele, um das Tumoransprechen auf Strahlentherapie vorherzusagen, zu verbessern und die Krebstherapie für den Patienten individuell maßzuschneidern.
Wenn wir den Endpunkt des Programms erreichen wollen, müssen wir die molekularen Hintergründe der primären und sekundären (erworbenen) Strahlenresistenz besser verstehen lernen.
Der Einsatz proteomischer Methoden ist weithin üblich, um die am häufigsten in Karzinomzellen veränderten Signalwege, die sich auf das radiologische Ansprechen auswirken, zu identifizieren.